Verletzlich sein: Warum es stark ist, auch mal schwach zu sein

Ich weiß nicht, wie oft ich in meinem Leben dachte: „Jetzt bloß nicht schwach wirken.“ „Du musst funktionieren.“ „Wenn du dich so zeigst, wird dich niemand ernst nehmen.“ Und trotzdem gab es Momente, in denen ich einfach nicht mehr konnte. Momente, in denen alles in mir nach Nähe gerufen hat. Nach einem „Ich seh dich“, nach einer Umarmung, nach einem Raum, in dem ich einfach sein darf – ohne Maske. Wenn du das kennst, bist du nicht allein. 💔 Warum wir Angst haben, verletzlich zu sein Viele von uns haben früh gelernt, dass es gefährlich ist, sich zu zeigen. Dass Gefühle wie Traurigkeit, Überforderung oder Hilflosigkeit lieber unter Verschluss bleiben sollten. Weil wir sonst bewertet, abgewertet oder verlassen werden. Und so tragen wir ein altes Schutzprogramm in uns:Sei stark.Reiß dich zusammen.Bloß keine Schwäche zeigen.Aber das Problem ist: Je mehr wir…

0 Kommentare

Wie du sein kannst, wer du sein willst – und warum der Weg über dein Herz führt

“Du kannst alles sein, was du sein willst.” Ein Satz, der inspiriert – und gleichzeitig verunsichert. Denn wenn es so einfach wäre, warum leben wir dann oft ein Leben, das sich nicht ganz wie unseres anfühlt?Die Wahrheit: Es ist einfach – aber nicht leicht!Der Verstand versteht schnell. Du liest ein Buch, hörst einen Podcast, machst einen Kurs – und denkst: „Ah, jetzt hab ich’s verstanden.“ Doch das Wissen allein verändert nichts. Es bleibt im Kopf. Und genau da liegt das Problem.  Transformation beginnt nicht im Denken, sondern im Fühlen. 🧠 Warum dein Kopf nicht dein Leben verändert Dein Verstand liebt Lösungen. Er will analysieren, planen, kontrollieren. Doch oft wiederholt er nur alte Muster – aus Angst, etwas falsch zu machen. Er fragt:„Wie komme ich dahin?“„Was muss ich tun?“„Wie lange dauert es?“Aber echte Veränderung ist…

0 Kommentare

Selbstfürsorge darf ein fester Bestandteil deines Lebens sein – kein weiterer To-Do-Punkt auf der Liste

“Ich weiß, wie wichtig Selbstfürsorge ist – aber wann soll ich das auch noch machen?” Kennst du diesen Gedanken? Deine To-do-Liste ist lang, die Termine eng getaktet – und obwohl du es besser weißt, rutscht Selbstfürsorge immer wieder ans Ende deiner Prioritäten. Oder schlimmer:Sie wird zum nächsten Punkt auf deiner Liste.„Ich muss noch meditieren.“„Ich sollte früher ins Bett gehen.“„Ich wollte ja eigentlich spazieren gehen …“Und plötzlich ist das, was dich nähren soll, nur noch ein weiteres „Müssen“. 🧘‍♀️ Selbstfürsorge ist kein Termin – sie ist eine Haltung Wahre Selbstfürsorge beginnt nicht mit Ritualen, sondern mit einer inneren Entscheidung:✨ Ich bin wichtig. Mein Wohlbefinden zählt.Es geht nicht um Perfektion, sondern um Verbindung. Nicht um Checklisten, sondern um das ehrliche Spüren:Was brauche ich gerade wirklich? Wenn du Selbstfürsorge als Teil deines Alltags…

0 Kommentare

5 Anzeichen, dass du im Stressmodus lebst – und wie du wieder in Verbindung kommst

Kennst du das Gefühl, ständig auf dem Sprung zu sein – aber nicht wirklich anzukommen? Dein Alltag läuft, du funktionierst – doch innerlich fühlst du dich leer, gehetzt, abgeschnitten. Willkommen im Stressmodus. Ein Zustand, der so „normal“ geworden ist, dass wir ihn kaum noch bemerken. Doch dein Körper sendet dir klare Signale. In diesem Artikel zeige ich dir 5 typische Anzeichen, dass du im Stressmodus feststeckst – und wie du sanft wieder zurück zu dir kommst. 🔥 1. Dein Atem ist flach – und du bemerkst es nicht mal Wenn du gestresst bist, atmest du meist nur in die Brust. Schnell, unbewusst, flach. Das Nervensystem ist im Alarmzustand – dein Körper bereitet sich auf Flucht oder Kampf vor. Doch das Problem: Es gibt keinen Säbelzahntiger. Nur deine To-do-Liste.Weg zurück:→ Lege…

0 Kommentare

Excellence Award beim Speaker Slam: Warum gesunde Selbstführung die neue Stärke ist

Wie fühlt sich wahre Stärke an? Laut, kraftvoll, sichtbar? Oder ruhig, verbunden und klar?Diese Frage stand im Zentrum meiner Rede beim 8. Internationalen Speaker Slam in Wiesbaden – und wurde mit dem Excellence Award ausgezeichnet.Mit über 200 Teilnehmenden aus 23 Nationen bot der Speaker Slam eine Bühne für Menschen mit echten Botschaften. Ich sprach über etwas, das uns alle betrifft: den inneren Kampf, das Funktionieren im Alltag – und die Sehnsucht nach einem Leben in Balance. Foto: Justin Bockey Eine Botschaft, die gehört werden muss In meiner 4-minütigen Rede ging es nicht um Optimierung, sondern um Verbindung. Klarheit. Selbstführung.Ich erzählte, wie viele Menschen – auch in Führungspositionen – unter chronischem Druck, mentaler Erschöpfung und innerer Leere leiden. „Stärke heißt nicht durchhalten um jeden Preis – sondern innehalten, spüren und bewusst führen.…

0 Kommentare

Wie der Wunsch nach Sicherheit dich vom Leben abhält

Vielleicht kennst du Menschen, die scheinbar mühelos durchs Leben gehen, die sich vom Leben tragen lassen und dabei voller Vertrauen sind. Sie haben ein tiefes Urvertrauen – etwas, das ich selbst lange nicht hatte. Ich habe erkannt, dass mir diese innere Sicherheit fehlte, weil mein Nervensystem von klein auf auf Angst und Unsicherheit programmiert war. Statt Vertrauen ins Leben hatte ich ein tiefes Muster aus Misstrauen und Kontrollbedürfnis. Doch das Gute ist: Innere Sicherheit ist nichts, was nur einigen wenigen vorbehalten ist. Sie kann wachsen. Sie kann trainiert werden. Und sie entsteht nicht durch äußere Kontrolle, sondern durch inneres Vertrauen. Wie sich unser Sicherheitsbedürfnis im Alltag zeigt Ich merke immer wieder, wie „deutsch“ ich bin, wenn ich reise. • Roller fahren ohne Helm und in Flipflops? – Um Gottes willen! Der Sicherheitsbeauftragte in…

0 Kommentare

Warum es so befreiend ist, zu erkennen, dass niemand über dich nachdenkt

Während eines entspannten Abends mit Freunden beim Tanzen, machte ein Freund eine Bemerkung, die mich dazu brachte, meine Gedanken und Gefühle auf eine ganz neue Weise zu betrachten. Er fragte mich, ob ich ihn analysieren würde – und er sagte, es mache ihm Angst. „Was hast du in mir analysiert?“ fragte er weiter. Diese Frage überraschte mich, denn wir hatten eine großartige Zeit, die Stimmung war ausgelassen, und ich war einfach bei der Musik. Doch als er diese Worte sagte, fühlte ich plötzlich eine tiefe Erkenntnis, die mein Denken auf den Kopf stellte. Und genau dieser Moment wurde zu einem Wendepunkt für mich. Das eigene Gedankenkarussell und die Angst vor dem Urteil der anderen Den ganzen Abend über war ich vor allem mit mir selbst beschäftigt. Ich beobachtete mich selbst…

0 Kommentare

Ständige Angst, etwas zu verpassen – und der Weg in die innere Ruhe

Kennst du das Gefühl, ständig auf dem Sprung zu sein? Dein Terminkalender ist voll, du hetzt von einem Termin zum nächsten, immer in Eile, oft verspätet und am Ende des Tages bleibt keine Zeit für dich selbst. Lange Zeit dachte ich, das wäre normal. So ist das eben – das Leben ist hektisch, und es ist nicht leicht, alles unter einen Hut zu bekommen. Doch irgendwann stellte ich mir eine entscheidende Frage: Warum sind andere entspannt – und ich fühle mich ständig gehetzt? Ich wusste, dass etwas nicht stimmte, konnte es aber nicht genau benennen. Bis ich mich intensiver mit Persönlichkeitsentwicklung beschäftigte. Und da wurde mir klar: Wir sind immer selbst verantwortlich. Vielleicht hast du das auch schon oft gehört: “Du bist verantwortlich für dein Leben.” Aber ist diese Erkenntnis wirklich tief…

0 Kommentare

Warum Perfektionismus dir selbst am meisten schadet – und wie du ihn loslassen kannst

Perfektionismus klingt nach einer guten Sache. Schließlich bedeutet es doch, dass man hohe Ansprüche an sich selbst hat und immer sein Bestes gibt, oder? In Wahrheit ist Perfektionismus jedoch oft mehr Last als Segen. Er sorgt für ständigen Stress, Selbstzweifel und das Gefühl, nie gut genug zu sein. In diesem Artikel erfährst du, warum Perfektionismus dir selbst am meisten schadet – und wie du ihn endlich loslassen kannst. 1. Was ist Perfektionismus eigentlich? Perfektionismus ist nicht einfach nur der Wunsch, gute Arbeit zu leisten. Es ist die übermäßige Angst vor Fehlern und Kritik. Perfektionistische Menschen setzen sich extrem hohe Standards und fühlen sich wertlos, wenn sie diesen nicht gerecht werden. Statt Fortschritt führt Perfektionismus oft zu Stillstand, da man Angst hat, etwas nicht „perfekt“ genug zu machen. Ein Beispiel: Du…

0 Kommentare

Wie du mit deiner Angst Frieden schließt und deinen eigenen Weg gehst

Jede von uns kennt sie – die Angst. Sie taucht auf, wenn wir uns auf unbekanntes Terrain wagen, wenn wir Entscheidungen treffen, die unser Leben verändern könnten, oder wenn wir tief in uns spüren, dass wir für mehr oder etwas anderes bestimmt sind. Doch was, wenn die Angst nicht unser Feind ist? Was, wenn sie uns helfen kann, mutig zu sein und unseren eigenen Weg zu gehen? Die Begegnung mit meiner Angst Ich habe eine Meditation gemacht. Ich wollte nicht länger vor meiner Angst weglaufen, sondern sie anschauen, sie einladen, da zu sein.Plötzlich war sie da – eine hellgraue Wolke, die meinen ganzen Körper ausfüllte. Ich spürte sie in jeder Zelle, fühlte, wie sie mich einhüllte. Doch statt mich gegen sie zu wehren, ließ ich sie einfach da sein. Und…

0 Kommentare