Wie der Wunsch nach Sicherheit dich vom Leben abhält

Vielleicht kennst du Menschen, die scheinbar mühelos durchs Leben gehen, die sich vom Leben tragen lassen und dabei voller Vertrauen sind. Sie haben ein tiefes Urvertrauen – etwas, das ich selbst lange nicht hatte. Ich habe erkannt, dass mir diese innere Sicherheit fehlte, weil mein Nervensystem von klein auf auf Angst und Unsicherheit programmiert war. Statt Vertrauen ins Leben hatte ich ein tiefes Muster aus Misstrauen und Kontrollbedürfnis. Doch das Gute ist: Innere Sicherheit ist nichts, was nur einigen wenigen vorbehalten ist. Sie kann wachsen. Sie kann trainiert werden. Und sie entsteht nicht durch äußere Kontrolle, sondern durch inneres Vertrauen. Wie sich unser Sicherheitsbedürfnis im Alltag zeigt Ich merke immer wieder, wie „deutsch“ ich bin, wenn ich reise. • Roller fahren ohne Helm und in Flipflops? – Um Gottes willen! Der Sicherheitsbeauftragte in…

0 Kommentare

Warum Perfektionismus dir selbst am meisten schadet – und wie du ihn loslassen kannst

Perfektionismus klingt nach einer guten Sache. Schließlich bedeutet es doch, dass man hohe Ansprüche an sich selbst hat und immer sein Bestes gibt, oder? In Wahrheit ist Perfektionismus jedoch oft mehr Last als Segen. Er sorgt für ständigen Stress, Selbstzweifel und das Gefühl, nie gut genug zu sein. In diesem Artikel erfährst du, warum Perfektionismus dir selbst am meisten schadet – und wie du ihn endlich loslassen kannst. 1. Was ist Perfektionismus eigentlich? Perfektionismus ist nicht einfach nur der Wunsch, gute Arbeit zu leisten. Es ist die übermäßige Angst vor Fehlern und Kritik. Perfektionistische Menschen setzen sich extrem hohe Standards und fühlen sich wertlos, wenn sie diesen nicht gerecht werden. Statt Fortschritt führt Perfektionismus oft zu Stillstand, da man Angst hat, etwas nicht „perfekt“ genug zu machen. Ein Beispiel: Du…

0 Kommentare